Bei Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens kommt es neben der Suche nach einem passenden Fahrzeug vor allem auch auf die richtige Finanzierung an. Viele Autokäufer nehmen direkt eine angebotene Händlerfinanzierung in Anspruch und zahlen deshalb oftmals zu viel. Mit einem separaten Autokredit über eine Bank treten Sie gegenüber dem Händler als Barzahler auf. So sind jederzeit Rabatte von bis zu 20 Prozent möglich. Somit ist der Autokredit in den meisten Fällen sogar deutlich günstiger als eine 0-Prozent-Finanzierung des Händlers.
Voraussetzungen für einen Autokredit
Um einen Autokredit zu erhalten, müssen Sie über eine bestimmte Bonität verfügen, weshalb Banken vor der Bewilligung des Kredits immer eine Bonitätsprüfung durchführen. Die Bonität setzt sich im Wesentlichen aus dem vorhandenen Einkommen sowie Ihrer bisherigen Zahlungshistorie zusammen. Das monatlich zu Verfügung stehende Einkommen muss in jedem Falle ausreichen, um die monatlichen Raten begleichen zu können. Um Ihre finanzielle Situation beurteilen zu können, werden die regelmäßigen monatlichen Belastungen wie Miete, Energiekosten, Lebenshaltung etc. Ihren Einnahmen gegenübergestellt. Die Differenz muss in jedem Falle höher als die monatliche Rate sein. Zudem muss das Einkommen oberhalb der Pfändungsfreigrenze liegen, damit die Bank bei einem Zahlungsausfall ihre Forderungen über eine Pfändung durchsetzen kann. Falls Sie alleinstehend sind und keine Unterhaltsverpflichtungen haben, liegt das monatliche Mindesteinkommen bei etwa 1.100 Euro netto. Um die eigene Bonität zu erhöhen, bieten die meisten Banken die Möglichkeit einen zweiten Kreditnehmer oder einen Bürgen für den Autokredit mit aufzunehmen.
Zweiter Faktor bei der Bonitätsprüfung ist die Frage, wie zuverlässig Sie bisher Ihren Zahlungsverpflichtungen nachgekommen sind. Um dies zu überprüfen, holen die Banken vor dem Abschluss des Kredites eine Auskunft bei der Schufa ein. Sind hier negative Eintragungen wie Kreditkündigungen, Mahn- oder Vollstreckungsbescheide oder eine Privatinsolvenz vorhanden, so wird Ihre Kreditanfrage in fast allen Fällen abgelehnt.
Beim Autokredit ist i.d.R. keine Anzahlung erforderlich
Die meisten Banken verlangen beim Autokredit keine Anzahlung. Sie haben jedoch die Möglichkeit durch eine Anzahlung die Kreditsumme und somit auch die monatlichen Raten zu verringern. Für den Fall, dass Sie sich für eine Ballonfinanzierung entscheiden, können Sie zudem eine längere Laufzeit erhalten, da kein so hoher Restwert benötigt wird. Die generellen Chancen auf einen Kredit können Sie mit einer Anzahlung jedoch nicht erhöhen. Eine entsprechende Bonität benötigen Sie für den Autokredit also in jedem Falle.
Konditionen der Anbieter vergleichen
Bevor Sie sich für einen Autokredit entscheiden, sollten Sie die Konditionen der einzelnen Anbieter genau miteinander vergleichen. Da mittlerweile fast jede Bank eine Autofinanzierung anbietet, ist das Angebot an Krediten entsprechend groß. Am einfachsten finden Sie den günstigsten Kredit über einen Autokredit Vergleich. Dabei können Sie eine Vielzahl von Angeboten der Kredit- und Filialbanken miteinander vergleichen.
Kriterien für einen Autokredit Vergleich:
- effektiver Jahreszins
- Ratenkredit oder Ballonfinanzierung
- kostenlose Sondertilgungen möglich?
- wird eine Ratenaussetzung angeboten?
Wichtigster Faktor ist bei einem Vergleich natürlich der effektive Jahreszins. Dieser beinhaltet nicht nur die Zinsen, sondern auch eine eventuelle Bearbeitungsgebühr der Bank. Die Höhe des Zinssatzes ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben der Laufzeit und dem benötigten Kreditbetrag spielt bei einigen Banken auch Ihre Bonität eine Rolle beim angebotenen Zinssatz. Sie erkennen bonitätsabhängige Zinsen daran, dass beim Autokredit Vergleich statt eines festen Zinssatzes eine Zinsspanne angegeben wird.
Bonitätsabhängige Zinssätze nutzen
Ein Autokredit mit einem bonitätsabhängigen Zinssatz muss nicht zwangsläufig etwas negatives sein. Zwar werden diese von vielen Verbraucherschützern als intransparent und kundenunfreundlich kritisiert, jedoch können von der Bonität abhängige Zinssätze durchaus auch positiv sein. Gerade wenn Sie über eine sehr gute Bonität verfügen, können Sie so bei vielen Banken besondere Vorzugskonditionen erzielen. Hierfür lohnt sich der etwas höhere Aufwand beim Autokredit Vergleich in jedem Fall. Da es bei der Finanzierung eines Fahrzeugs zumeist um einen etwas höheren Betrag geht, machen sich bereits geringe Unterschiede beim Zinssatz deutlich bemerkbar. Bei einem bonitätsunabhängigen Zinssatz zahlen Sie dagegen immer die gleichen Zinsen, wodurch Kreditnehmer mit einer überdurchschnittlichen Bonität andere quasi mitfinanzieren, welche die Bonitätsanforderungen gerade so erfüllen. Wie die vorhandene Bonität genau gewertet wird, hängt immer von der jeweiligen Bank ab. Als Richtwert für eine überdurchschnittliche Bonität gilt jedoch ein monatliches Nettoeinkommen von etwa 3.000 Euro aus einer nichtselbstständigen und unbefristeten Tätigkeit ohne Vorliegen von Unterhaltsverpflichtungen
Ratenkredit vs. Ballonfinanzierung
Bevor Sie einen Autokredit abschließen, sollten Sie sich genaue Gedanken über die Art der Finanzierung machen. Sie können dabei zwischen einem herkömmlichen Ratenkredit sowie einer sogenannten Ballonfinanzierung wählen. Letztere wird unter anderem auch als 3-Wege-Finanzierung bezeichnet und in erster Linie durch die Partnerbanken der Händler angeboten. Es gibt mittlerweile jedoch auch einige normale Banken, welche eine Ballonfinanzierung anbieten. Das Prinzip des Ratenkredits ist relativ simpel. Sie bezahlen den Kreditbetrag hier in monatlich gleichbleibenden Raten über die vereinbarte Laufzeit zurück. Im Gegensatz dazu bleibt bei der Ballonfinanzierung eine größere Schlussrate stehen. Die Höhe entspricht dabei dem Fahrzeugwert, der zum entsprechenden Zeitpunkt noch vorhanden ist. Ihr Vorteil dabei ist, dass die monatlichen Raten zunächst geringer ausfallen als bei einem Ratenkredit. Um die Schlussrate zu begleichen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können die letzte Rate in einer Summe begleichen, wodurch der Kredit sofort getilgt ist. Alternativ können Sie auch eine neue Anschlussfinanzierung vereinbaren und den Betrag so in monatlichen Raten begleichen. Die dritte Variante ist die Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler, wodurch der Autokredit ebenfalls als getilgt gilt. Die Kosten für eine Ballonfinanzierung sind in den meisten Fällen höher, sodass sich diese in erster Linie dann lohnt, wenn Sie innerhalb der Laufzeit einen größeren Zahlungseingang erwarten. Mit diesem können Sie dann die Schlussrate direkt ablösen.
Autokredit über eine Restschuldversicherung absichern
Fast alle Banken bieten zur ihren Krediten auch eine Restschuldversicherung an. Eine Verpflichtung diese abzuschließen haben Sie jedoch nicht. Aus diesem Grund sind die Kosten für eine Restschuldversicherung auch nicht in den effektiven Jahreszinsen enthalten. Da die Kosten einer solchen Versicherung von Bank zu Bank sehr unterschiedlich sein können, ist es wichtig, auch hier im Bedarfsfall einen genauen Vergleich durchzuführen. Sie bezahlen als Prämie einen bestimmten Prozentsatz des Kreditbetrages, welcher dann auf die monatlichen Raten umgelegt wird. Je nach Bank werden unterschiedliche Modelle für eine Restschuldversicherung angeboten. Die klassische Variante ist die Absicherung im Todesfall. Zudem können Sie sich auch gegen unvorhergesehene Ereignisse wie eine unverschuldete Arbeitslosigkeit oder eine längere Arbeitsunfähigkeit absichern. In diesen Fällen übernimmt dann die Versicherung für einen gewissen Zeitraum die monatliche Rate.